Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Mucklewaldschanze engl./frz.

Die Viereck-Schanze im Mucklewald bildete in der Befestigungslinie zwischen Hohlengraben und Höllental den Übergang von der Gemarkung St. Märgen zu Breitnau.

Zum Schanzen wurden neben den Bauern auch die Klöster und ihre Untertanen herangezogen. Grundlage dafür war eine habsburgische „Schanzordnung“ von 1682.

Die Augustiner-Chorherren und ihr Kloster St. Märgen waren leichte Beute für jeden vom Breisgau heraufsteigenden Feind, weil das Kloster vor den Schanzenlinien lag, die die Höhen bewachten. Als die Franzosen ab 1678 Freiburg besetzt hielten, zerstörten sie das Kloster St. Märgen und brannten zahlreiche Höfe in der Gegend nieder.

Die Pfarrei Breitnau existierte bereits im 12. Jahrhundert. Zur Zeit der pfälzischen Erbfolgekriege im 17. Jahrhundert nutzten die kaiserlich vorderösterreichischen Soldaten die Breitnauer Pfarrkirche als Festung. Auf kirchliche und religiöse Bedürfnisse wurde dabei wenig Rücksicht genommen.

KleinMoenchTL

The rectangular rampart in Mucklewald formed the transition from the St. Märgen district to Breitnau in the fortification line between Hohlengraben and Höllental.

Besides the farmers, the monasteries and their subjects were also used for fortification. The basis for this was a Habsburg "rampart ordinance"/”Schanzordnung” from 1682.

The Augustinian canons and their monastery in St. Märgen were easy prey for any enemy ascending from the Breisgau, as the monastery was located in front of the rampart lines that guarded the heights. When the French occupied Freiburg from 1678, they destroyed the monastery in St. Märgen and burned numerous farms in the area.

The parish of Breitnau already existed in the 12th century. During the Palatine succession wars in the 17th century, the Imperial soldiers of Vorderösterreich used the Breitnau parish church as a fortress. Little consideration was given to church and religious needs.

La redoute du Mucklewald se situe sur la ligne de fortification entre le Hohlegraben et et le Höllental, à la limite entre les communes de St. Märgen et Breitnau.

Pour la construction des redoutes furent non seulement les paysans des environs réquisionnés, mais aussi les monastères et leurs serfs, comme le permettait l’”ordonnance des redoutes” des Habsbourgs de 1682.

Les moines augustins de St. Märgen étaient une proie facile pour tout ennemi venant du Brisgau, parce que le monastère se trouvait au-devant de la ligne de fortification qui contrôlait les hauteurs. Après que les Français prirent possession de Fribourg ein 1678, ils détruisirent le monastère de St. Märgen et incendièrent de nombreuses fermes dans les environs.

La paroisse de Breitnau existait déjà au XIIe siècle. Au temps des guerres de succession du Palatinat au XVIIe siècle, les soldats impériaux utilisèrent l’église de Breitnau comme forteresse. Les besoins religieux étaient alors peu pris en compte...