Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Kleine Schanze Beckenhöhe engl./frz.

KleinBaueruswTL

Für die Bauern im 17. und 18. Jahrhundert gilt die Feststellung des damaligen Hinterzartener Pfarrers Vincenz Zahn: „Die Sache genau betrachtet, hauset der Unterthan nicht für sich, sondern blos für die Herrschaft“.

 

Das wurde besonders deutlich beim Schanzenbau. Er war weitestgehend von den heimischen Bauern, Männern, Frauen und ihren Kindern, zu leisten. Die Bedürfnisse der Bauern zählten nicht, egal ob Erntezeit war, ob Mangel herrschte, ob Seuchen wüteten, ob der Bauer krank und die Bäuerin schwanger war.

 

Obendrein mussten die Bauern die regulären Soldaten mit täglich zwei Pfund Brot und ein Pfund Fleisch verpflegen und deren Pferde mit Heu und Hafer versorgen oder ihnen das dafür nötige Geld geben.

 

Über diese Bauern übten die Adelsfamilien Pfirdt und Sickingen die Herrschaft aus. Und während der Adel die Bauern im Frondienst für sich schuften ließ, residierte er in barocker Pracht in den Residenzen im Sickinger Palais Freiburg und im Schloss Ebnet.

For the farmers in the 17th and 18th centuries, the observation of the then-Hinterzarten pastor Vincenz Zahn applies: "Looking at it closely, the subject does not live for himself, but only for the lords."

 

This was particularly evident in the construction of the small Schanze at Beckenhöhe, which was largely carried out by local farmers, men, women, and their children. The needs of the farmers did not matter, whether it was during harvest time, famine, epidemic outbreaks, or when the farmer was sick and the farmer's wife was pregnant.

 

In addition, the farmers had to provide for the regular soldiers (two pounds of bread and one pound of meat daily) and feed their horses with hay and oats or provide the necessary money for it.

 

The noble families Pfirdt and Sickingen exercised their power over these farmers, and while the nobles forced the farmers to work for them, they resided in baroque splendor in their palaces, the Sickinger Palais in Freiburg and the Schloss Ebnet.

Le prêtre de Hinterzarten de l’époque, Vinzenz Zahn, constate: „le serf ne travaille pas pour lui, mais seulement pour ses maîtres“.

 

Cela était en particulier valable pour la construction des redoutes, auxquelles les paysans (hommes, femmes et enfants) devaient contribuer. Leurs besoins n’étaient pas pris en consideration: moissons, manques, épidémies, maladies ou grossesses étaient égaux…

 

En surplus, les paysans devaient nourrir les troupes régulières (quotidiennement deux livres de pain et une livre de viande par homme), ainsi que leurs chevaux avec foin et avoine (ou leur donner l’argent nécessaire pour cela).

 

Les familles noble Pfirdt et Sickingen avaient la dominance sur les paysans. Et pendant que ces derniers faisaient leurs corvées, ils résidaient au Palais Sickinger à Fribourg ou au château d’Ebnet.