Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Aussichtspunkt am Verbindungswall engl./frz.

Die Verteidigungslinie verlief nirgends gerade. Sie hatte Ausbuchtungen und Winkel, um Flankierungsfeuer geben zu können. An Stellen, an denen ein Angriff eher unwahrscheinlich war, bestand sie lediglich aus Ast- und Baumverhauen.

Solche Verhaue konnten bis zu dreißig Meter breit sein. Gefällte Bäume mit ihren angespitzten Ästen wurden kreuz und quer und in unterschiedlichen Höhen vor den Wällen im Erdreich verankert. Schon der Versuch, sie aus dem Weg zu räumen, hätte genug Lärm verursacht, um die Wachen in den Schanzen zu alarmieren.  

Die Linien selbst besaßen Ausbuchtungen, Spitzen und Winkel, so dass keine gerade Angriffsfläche geboten wurde. Hinter den Linien verlief ein Patrouillenweg, etwa 1,5 bis 2 Meter tiefergelegen.

An lichten Stellen und auf den Pässen, wo am ehesten feindliche Angriffe zu erwarten waren, war die Linie zu einem zusammenhängenden Werk mit tiefen Gräben, mit Wall und waagrecht aus dem Erdreich ragenden Palisaden ausgebaut.


 

The line of defence did not run straight anywhere. It had bulges and angles to provide flanking fire. In places where an attack was less likely, it consisted only of brushwood and tree barriers. Such barriers could be up to thirty meters wide. Cut-down trees with their pointed branches were anchored in the earth in a crosswise and at different heights in front of the walls. Even attempting to clear them away would have created enough noise to alert the guards in the ramparts.

The lines themselves had bulges, points, and angles so that no straight attack surface was provided. A patrol path ran behind the lines, about 1.5 to 2 meters lower.

In open areas and on passes where hostile attacks were most likely, the line was developed into a cohesive structure with deep ditches, walls, and horizontally protruding palisades from the earth.

La ligne de fortification n’était pas toute droite, mais avait des saillants et des redans pour pouvoir prendre les fossés sous un tir de barrage. Aux endroits, où une attaque était peu probable, elle n’était constituée que de simples enchevêtrements de branches et d’arbres.

De tels enchevêtrement pouvaient avoir jusqu’à 30 m de largeur. Ils étaient ancrés dans la terre et les extrémités des branches étaient taillées en pointes.

De par leur profil avec saillants et redans, les lignes n’offraient pas de surface d’attaque. Derrière elles se trouvait un chemin de patrouille, 1,5 à 2 m plus renfoncé.

Aux endroits, où une attaque était plus probable, les lignes formaient un ouvrage complet avec fossé profond, talus et palisade.